TEAM SAATKRäHE

Weil Saatkrähen eine Lobby brauchen!


Sie werden vor allem wahrgenommen, wenn sie stören: Tiere in urbanen Räumen.

Naturgenuss auf dem Lande und Antipathie in der Stadt.


Als ich von Berlin nach Landau in der Pfalz umzog, bin ich ziemlich unmittelbar auf die Saatkrähen-Debatte gestoßen:


Soll man sie abschießen?

Oder irgendwie anders loswerden?

Sie schreien und machen Dreck.


Das nervt doch.


Die Saatkrähe ist ein durchsetzungsstarktes Tier, das in Kolonien auf großen Bäumen brütet.

Auch vor meinem Schlafzimmer stand so ein Baum.

Das Krähen der Vögel hörte ich vor allem nachts.

Aber geweckt wurde ich nicht von den Krähen, sondern von vorbeirasenden Fahrzeugen.

Vögel in Alarmbereitschaft.

Auch ich in meinem Bett: In Alarmbereitschaft.

Der Autolärm hat mich gestresst und ich hatte mit den Krähen etwas gemeinsam.


Auch Krähen wollen nachts schlafen!

Sie sind nicht in den Städten, weil sie den Autoverkehr mögen.

Es geht ihnen um die Bäume.


Und die fehlen im ländlichen Raum oft.


Wir nehmen Tieren den Lebensraum und beschweren uns dann, wenn Saatkrähen rumschreien.

Wir verursachen Klimawandel und beschweren uns dann, weil uns heiß ist.

Wir schaffen uns drei Autos pro Haushalt an und beschweren uns dann über den Lärm und die Abgase.

Wir sind ganz schön nervig


Seit dem Krähenbaum vor meinem Fenster liebe ich Saatkrähen.


Es sind kluge, soziale Vögel.

Sie merken sich Gesichter.

Sie fressen gerne Nüsschen.

Sie leben mit ihrem Partnervogel zusammen.

Sie kommen in der Stadt zurecht.

Sie prägen das Stadtbild, ob uns das passt oder nicht.


Wir sind ein Teil der Natur, auch wenn wir in der Stadt leben.


Kein Auto, kein Haus, keine Autobahn kann uns von der Umwelt entkoppeln.

Auch Asphalt ist ein Biotop. Kein besonders schönes, aber es ist eins.


Mit meinem Projekt TEAM SAATKRÄHE möchte ich Stadttiere in ein anderes Licht rücken.

Ich will, dass andere sehen, was ich sehe.

Ich will deine Wahrnehmung schärfen.

Die Saatkrähe als Stadtbewohner.

Wir haben etwas gemeinsam!


Auch andere Stadtbwohner ziehen in letzter Zeit Unmut auf sich: Ameisen.

Wie gesagt: Menschen verursachen den Klimawandel und beschweren sich dann über invasive Arten.

Neben allen Ärgernissen erfüllen Ameisen eine wichtige ökologische Funktion.

Sie lockern den Boden.

Sie beseitigen Aas.

Sie leben in deiner Stadt.

Ihr habt etwas gemeinsam!


Naturverbundenheit endet nicht an der Stadtgrenze.

Bestelle meine Sticker zum Selbstkostenpres von 1€ pro Stück oder 3€ pro Stickerbogen.

Schreibe mir eine Nachricht an Loeschk(at)proton.me












Alle verfügbaren Saatkrähen-Sticker. Bildrechte: Katharina Lösch

Verfügbarer Ameisen-Sticker. Bildrechte: Katharina Lösch